Willkommen am Lehrstuhl für Produktions- und Ressourcenökonomie!

Neuigkeiten

PuR Lehrstuhl und HEF veranstalten zum zweiten Mal das Weihenstephaner Forum zur Zukunft der Agrarpolitik (31.01.)

Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung des Weihenstephaner Forums zur Zukunft der Agrarpolitik im Sommer 2023, fand am vergangenen Mittwoch (31.01.2024) die Folgeveranstaltung unter dem Motto „Klimaschützer versus Landwirtschaft – nur ein Missverständnis?“ statt. Etwa 170 Zuhörer:innen folgten der Einladung. Organisiert vom Lehrstuhl für Produktions- und Ressourcenökonomie (PuR) und dem Hans Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften (HEF), diskutierten im Zuge einer Podiumsdiskussion und unter Moderation von Heike Zeller:

  • Günther Felßner, Präsident, Bayerischer Bauernverband
  • Martin Hofstetter, Agrarpolitik-Experte, Greenpeace Deutschland
  • Ulrike Müller, Landtagsabgeordnete, Freie Wähler
  • Johannes Sauer, Professor, Technische Universität München
  • Alexander Wolf, Klimaaktivist, Letzte Generation

Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, einen Raum zur fachliche Diskussionen zu schaffen und den Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen im Agrarbereich zu erleichtern. Die Veranstaltung wurde deshalb in die verschiedenen Themenblöcke „Auswirkungen des Klimawandels auf die landwirtschaftliche Produktion“ und „Chancen und Grenzen der Reduktion von Treibhausgasen“ gegliedert und der Initiator Professor Johannes Sauer gab zu Beginn der einzelnen Themenfelder einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Auch das Publikum wurde in die Veranstaltung aktiv miteingebunden. Zum Abschluss konnte noch bei „Bier & Brezn“ bis in den Abend weiterdiskutiert werden.

Weitere Berichterstattungen zur Veranstaltung:

 

Science Magazin berichtet über Forschung von Professor Johannes Sauer

Das bekannte Science Magazin, welches seit seiner Gründung im Jahr 1880, darum bemüht ist, besondere wissenschaftliche Entdeckungen und Forschungsergebnisse zu veröffentlichen und weiter zu verbreiten, berichtet in der Ausgabe vom 25. August 2023 über die aktuelle Forschung des Lehrstuhls.

Der Science Artikel, welcher unter der Rubrik „In Brief: News at a glance“ zu finden ist, bezieht sich auf die Forschungsarbeit „Research excellence and scientific advisory boards“, veröffentlicht im August 2023 im Science and Public Policy Journal. Die Studie analysiert inwiefern Forschungsexzellenz ausschlaggebend dafür ist, als Mitglied eines wissenschaftlichen Beirats berufen zu werden und nutzt dafür Daten aus den USA und Deutschland.

Den Link zum Science Artikel finden Sie hier.

Den Link zum Forschungsartikel finden Sie hier.

 

Weitere Neuigkeiten:

ANLiegen Natur Magazin des ANL berichtet über Forschung des Lehrstuhls zum Thema Agroforstsysteme

 

Aktuelle Projekte

INCiTiS-FOOD: Integrierte und zirkuläre Technologien für nachhaltige städtische Lebensmittelsysteme in Afrika

INCiTiS-FOOD zielt darauf ab, die Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit in afrikanischen Stadtregionen zu verbessern, den ökologischen Fußabdruck des Ernährungssystem zu verringern und gleichzeitig zur Kreislaufwirtschaft beizutragen. Darüber hinaus wird das Projekt die Gemeinden stärken, indem es ihnen Möglichkeiten in den Liefer- und Wertschöpfungsketten für landwirtschaftliche Nahrungsmittel eröffnet und durch eine transformative Nahrungsmittelpolitik Umweltgerechtigkeit erreicht. Erreicht werden soll dies durch... mehr

Net-CSA Bio: Netzwerk für klimasmarte Landwirtschaft - Integration von Biodiversität und Ökosystemschutz

Das "Netzwerk für Klima-smarte Landwirtschaft: Integration von Biodiversität und Ökosystemschutz (Net-CSA bio)" zielt darauf ab, die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zwischen Wissenschaftlern der TUM-PuR und aus kolumbianischen Universitäten und Forschungsinstituten zu fördern. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt konzentriert sich auf drei Säulen: wissenschaftliche Exzellenz, Kapazitätsaufbau und Netzwerkausbau. Die wissenschaftliche Exzellenz Säule konzentriert sich auf... mehr

NOVASOIL - Innovative Geschäftsmodelle für die Bodengesundheit

Das übergeordnete Ziel des Projekts NOVASOIL ist es, die Vorteile von Investitionen in die Bodengesundheit für die Gesellschaft und die Umwelt aufzuzeigen. Innovationen zur Verbesserung der Bodengesundheit sollen durch den Aufbau eines Expertennetzwerks, durch die experimentelle Gestaltung und Erprobung effektiver und effizienter Kooperationsmodelle sowie durch die Entwicklung vertraglicher Rahmenbedingungen, welche die Umsetzung der Modelle durch verschiedene Akteure unterstützt, gefördert werden. Das erwartete zentrale Ergebnis des Projekts ist ... mehr

RETOUCH Nexus - Resiliente Wasserbewirtschaftung unter dem Klimawandel im Rahmen des WEFE-NEXUS

Mit zunehmender Wasserknappheit aufgrund anthropogener und natürlicher Ursachen haben sich die Trade-offs und Synergien, die für eine effiziente Aufteilung der Wasserressourcen auf verschiedene konkurrierende Nutzungen erforderlich sind, weiter polarisiert. Das Projekt RETOUCH Nexus ist sich der Bedeutung eines integrierten Ansatzes in der Wasserwirtschaft bewusst und führt den Wasser-Energie-Nahrungsmittel-Ökosysteme (WEFE) -NEXUS als einen Mehrebenen- und sektorübergreifenden Ansatz ein, der die EU-Wasserwirtschaft unterstützt und darüber hinaus ökologische und soziale Überlegungen einbezieht. Das übergeordnete Ziel von RETOUCH Nexus ist... mehr

GRASSWORKS - Was sind erfolgreiche Konzepte zur Wiederherstellung artenreichen Grünlandes in Deutschland? Eine multiregionale Bewertung sozial-ökologischer Systeme und pilothafte Umsetzung.

GRASSWORKS will einen Beitrag zur umfassenden und globalen Trendwende beim Verlust der Artenvielfalt leisten und stellt eine größere Wertschätzung der Biodiversität des Grünlandes und seiner vielfältigen Ökosystemfunktionen und -leistungen in den Mittelpunkt. Das Projekt konzentriert sich dabei auf drei Modellregionen in Nord-, Mittel- und Süddeutschland, die sich in ihren wirtschaftlichen, sozial-ökologischen und sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen unterscheiden. Das Projekt beruht auf der Hypothese, dass der Erfolg der Wiederherstellung der biologischen Vielfalt davon abhängt, inwieweit Maßnahmen die verschiedenen Ebenen der ökologischen Komplexität sowie das soziale Engagement der verschiedenen Akteuere berücksichtigen. Es handelt sich... mehr

PONDERFUL - Teichsysteme und ihre Bedeutung für die Resilienz von Landschaften unter sich wandelnden klimatischen Verhältnissen

Teiche und Weiher, vor allem aber ihre räumliche Lage, sind wesentliche Faktoren für den Biodiversitätserhalt. Die vielfältigen Ökosystemdienstleistungen, die sie erbringen, spielen zudem eine wichtige Rolle hinsichtlich der Abschwächung des Klimawandels und der Anpassung an sich ändernde klimatische Verhältnisse. Ihrer Bedeutung zum Trotz, werden Teichsysteme in umweltpolitischen Entscheidungen selten berücksichtigt, mangelt es nach wie vor an Wissen über Mittel und Wege, ihr natürliches Potential voll auszuschöpfen und ihre Resilienzwirkung für Landschaftsräume zu steigern. Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel des Forschungsprojekts PONDERFUL darin, Teichsysteme ... mehr

IPM Popillia - Bekämpfungsstrategien gegen den invasiven Japankäfer

Seit 2014, als er erstmals in Europa nachgewiesen wurde, verbreitet sich der Japankäfer, ein Pflanzenschädling mit breitem Wirtsspektrum auf dem europäischen Kontinent und stellt so eine zunehmende Gefahr für die Landwirtschaft dar. Während die Engerlinge vorzugsweise die Wurzeln von Gräsern fressen, befallen die ausgewachsenen Käfer wichtige Nutzpflanzen, u.a. Weinreben, Beeren und Steinobst, aber auch Mais und Soja. Um Ernteausfälle in größerem Ausmaß zu vermeiden, gilt es, geeigente Bekämpfungsstrategien zu entwickeln... mehr

Aktuelle Publikationen

Innovation and Networks in the Bioeconomy: A Case Study from the German Coffee Value Chain

Venus, T. E.; Beale, C.; Villalba, R. (2024). Circular Economy and Sustainability

Der Übergang zu einer Kreislauf-Bioökonomie erfordert Innovationen in vielen Sektoren, aber die soziale Dynamik innerhalb des Netzwerks eines Sektors kann das Innovationspotenzial beeinflussen. Wir untersuchen anhand einer Fallstudie aus der Lebensmittelbranche, wie sich die Netzwerkdynamik auf die Wahrnehmung und Annahme von Innovationen in der Bioökonomie auswirkt. Unsere Fallstudie der deutschen Kaffeewertschöpfungskette repräsentiert einen technologisch fortschrittlichen Sektor mit einem starken Nachhaltigkeitsfokus und Potenzial für die Verwertung von Rückständen, was eine wichtige Dimension einer nachhaltigen Kreislauf-Bioökonomie ist. 

...mehr

Assessing the impact of agri-environmental payments on green productivity in Germany

Ait Sidhoum, A.; Mennig, P.; Frick, F. (2024). Ecological Economics

Diese Studie bietet eine neuartige empirische Anwendung zur Bewertung der Auswirkungen von Agrarumweltprogrammen (AES) auf die Leistung von landwirtschaftlichen Betrieben. Die vorhandenen Erkenntnisse über die Auswirkungen dieser Regelungen, die sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte berücksichtigen, sind noch begrenzt. Unser Ziel ist es daher, einen Beitrag zur Literatur über die Bewertung der Auswirkungen von AES zu leisten, indem wir drei wichtige Aspekte in unserer empirischen Analyse berücksichtigen.

...mehr

What matters most in determining European farmers' participation in agri-environmental measures? A systemativ review of the quantitative literature

Canessa C., Ait-Sidhoum A., Wunder S., Sauer J. (2024). Land Use Policy

Die erfolgreiche Umsetzung der europäischen Agrarumweltpolitik stößt auf verschiedene Hindernisse, von denen einige eng mit der Teilnahme von Landwirten zusammenhängen. Um die Akzeptanz von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AECM) wirksam zu steigern, ist ein tieferes Verständnis der Motive der Landwirte erforderlich. Verschiedene Fallstudien haben sich auf Ex-post-Untersuchungen konzentriert und bieten kontextspezifische Empfehlungen. Frühere Literaturübersichten bieten zwar gewisse Einblicke, haben aber noch nicht geklärt, wie die Erkenntnisse über die Akzeptanz optimal auf die Gestaltung von AECM angewendet werden können. Wir untersuchen die Entscheidungsfindung der Landwirte, indem wir die Ergebnisse aus drei Jahrzehnten empirischer Ex-post-Studien zur Einführung von AECM in Europa zusammenfassen.

...mehr