Ressourcen / Ökosysteme

Im Einzelnen beschäftigt sich die Forschungsgruppe mit den folgenden Themenbereichen: Wechselwirkungen der Bereitstellung privater und öffentlicher Güter in der Landwirtschaft, Entwicklung von Methoden zur ökonomischen Betrachtung von Biodiversität, Aufzeigen und Bewertung von Trade-offs und Synergien zwischen landwirtschaftlicher Produktion und den damit verbundenen Umweltwirkungen (z.B. Biodiversität, Ressourceneffizienz, Treibhausgasemissionen) und Vermeidungs- und Anpassungsstrategien der Landwirtschaft an den Klimawandel sowie Bewertung der damit einhergehenden Risiken. Das Ziel der Forschungsarbeit besteht einerseits darin, Landwirten nachhaltige Entwicklungsstrategien für ihre Betriebe und optimierte Betriebsführungsalternativen aufzuzeigen, und andererseits wissenschaftliche Grundlagen für eine effiziente Gestaltung der Umweltpolitik im Bereich der Landwirtschaft zu erarbeiten. Die empirische Forschungsarbeit basiert vorwiegend auf quantitativen Methoden. Mit Fokus auf den landwirtschaftlichen Betrieb und der Anwendung mikroökonomischer Wirtschaftstheorie, werden Forschungshypothesen erarbeitet. Der Einsatz von Methoden umfasst integrierte bio-ökonomische Modellierung, Analysekonzepte aus der Nutzenmaximierung (Wohlfahrtsökonomie), sowie klassische und experimentelle Ökonometrie angewandt auf Querschnitts- und Paneldaten.

Projekte