Forschungsthemen für Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl Produktions- und Ressourcenökonomie

Hinweis: Die Arbeiten können sowohl in Englisch als auch in Deutsch verfasst werden. Die Forschungsarbeiten werden von den wissenschaftlichen Mitarbeitern am Lehrstuhl betreut. Bei Interesse an bestimmten Themen können Sie Dr. Getachew Abate Kassa (getachew.abate@tum.de) kontaktieren und sich über das Forschungsverfahren sowie über die Betreuung informieren. Nachfolgend werden offene Forschungsthemen, die derzeit für Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl zur Verfügung stehen, näher erläutert.

 

Analyse der Pre-Study eines Choice-Experiments zur Zahlungsbereitschaft für Ökosystemleistungen von Grünlandflächen (M.Sc.-Arbeit)

Kontakt: Moritz Ptacek

Obwohl naturnah bewirtschaftetes Grünland eines der artenreichsten Ökosysteme der Welt darstellt, spielt es in Deutschland flächenmäßig aufgrund vieler Faktoren eine immer geringer werdende Rolle. Renaturierungsprojekte werden häufig staatlich gefördert oder durch NGOs durchgeführt. Damit Renaturierungsprojekte in der Zukunft weitere Verbreitung finden, bedarf es einer finanziellen Förderung. Während sich die hiermit verbundenen Kosten von bereits durchgeführten Projekten ableiten lassen, stellt sich die Bewertung des sozialen Nutzens schwieriger dar.

Im Rahmen dieser Forschungsarbeit (M.Sc.) sollen die Ergebnisse der Pre-Study eines Choice-Experiments ausgewertet werden. Fokus liegt auf der Analyse der Zahlungsbereitschaft. Die Zahlungsbereitschaft soll mit vielen Faktoren, darunter der Einstellung zur Natur, sozioökonomischen und regionalen Daten verknüpft werden. Kenntnisse zur quantitaitven Analyse von Choice-Experimenten und theoretisches Wissen zur Bewertung des sozialen Nutzens von Umweltprojekten kann im Rahmen dieser Arbeit entwickelt werden.

Diese Forschungsarbeit ist Teil des interdisziplinären Projekts Grassworks. Mit dem Ziel, die Renaturierung von Grünland in der Fläche zu fördern, werden soziale und ökologische Faktoren in diesem Forschungsprojekt vereint, um schlussendlich politische und praktische Handlungsempfehlungen ableiten zu können.

Start der Arbeit nach Möglichkeit im März 2023. Bei Interesse E-Mail an moritz.ptacek[at]tum.de

Implementierung und Analyse eines Online-Forums zur Organisation und Kommunikation eines Grünland-Renaturierungsprojekts (B.Sc. oder M.Sc.-Arbeit)

Kontakt: Moritz Ptacek

Obwohl naturnah bewirtschaftetes Grünland eines der artenreichsten Ökosysteme der Welt darstellt, spielt es in Deutschland flächenmäßig aufgrund vieler Faktoren eine immer geringer werdende Rolle. Renaturierungsprojekte werden häufig staatlich gefördert oder durch NGOs durchgeführt. Im Rahmen dieser Renaturierungsprojekte sind meiste viele verschiedene Stakeholder involviert, die im Hinblick auf die Planung, die Implementierung, die Finanzierung und das Monitoring miteinander kooperieren müssen. Wir begleiten in der Gemeinde Gauting eines solcher Renaturierungsprojekte mit einem Forum, das verschiedene Stakeholder und Wissenschaftler zusammenbringen soll.

Im Rahmen dieser Forschungsarbeit (B.Sc. oder M.Sc.) soll ein online-Forum implementiert und gepfegt werden, über welches die Stakeholder des Renatuierungsprojekts untereinander und mit der TUM kommunizieren können. Zudem sollen öffentliche Foren das Projekt nach außen tragen. Im Rahmen der Forschungsarbeit soll ein qualitativer Fragebogen zu den Werten der involvierten Stakeholder ausgewertet werden. Das Forum bietet zudem das Potential weiterer Umfragen und der Analyse sozialer Dynamiken. Da ein enger Austausch mit den Stakeholdern angedacht ist, sind gute Deutschkentnisse notwendig.

Diese Forschungsarbeit ist Teil des interdisziplinären Projekts Grassworks. Mit dem Ziel, die Renaturierung von Grünland in der Fläche zu fördern, werden soziale und ökologische Faktoren in diesem Forschungsprojekt vereint, um schlussendlich politische und praktische Handlungsempfehlungen ableiten zu können.

Start der Arbeit nach Möglichkeit im März 2023. Bei Interesse E-Mail an moritz.ptacek[at]tum.de

Nachhaltige Business Model Innovation in den Wertschöpfungsketten Milch und Rindfleisch durch den Einsatz von ICT-Anwendungen (Forschungsprojekt oder M.Sc.-Arbeit)

Kontakt: Natascha Schlereth & Getachew Abate Kassa

Die innovative Weiterentwicklung bestehender Geschäftsmodelle ermöglicht weitreichende Fortschritte bestehender Produktionsprozesse.

Diese Forschungsarbeit zielt darauf ab, das bestehende Geschäftsmodell eines landwirtschaftlichen Betriebes (Milchvieh/Rindermast) und/ oder eines Weiterverarbeitungsunternehmens (z.B. Molkerei, Schlachthof) sowie dessen/deren Interaktionen mit den Wertschöpfungskettenteilnehmern hinsichtlich Tierwohl- und Tiergesundheitsdaten zu erfassen und potenzielle Erweiterungen des Geschäftsmodells durch den gezielten Einsatz von ICT-Anwendungen zu erarbeiten und dieses mit ausgewählten Stakeholdern zu diskutieren.

Diese Arbeit ist Teil des SustainIT Projektes (https://sustainit.ee/), einem Forschungs- und Innovationsprojektes auf internationaler Ebene (Estland, Finnland, Schweden, Deutschland) im Rahmen des ERA-NET ICT-AGRI-FOOD. SustainIT zielt darauf ab, institutionelle, wirtschaftliche und soziale Hindernisse für die breite Einführung von ICT Anwendungen zu identifizieren und konzeptionelle Governance- und Innovationsökosysteme sowie nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln, um das volle Potenzial von ICT in den Wertschöpfungsketten von Milch und Rindfleisch freizusetzen.

Für nähere Informationen zum Thema wenden Sie sich bitte an Natascha Schlereth (natascha.schlereth[at]tum.de)

Die Implementierung eines Multi-Akteur-Living Lab Ansatzes zur nachhaltigen Integration von ICT-Anwendngen in die Wertschöpfungsketten für Milch und Rindfleich (Forschungsprojekt oder M.Sc.-Arbeit)

Kontakt: Natascha Schlereth & Getachew Abate Kassa

Living Labs werden als offene Innovationsökosysteme in realen Umgebungen verstanden, die mit Hilfe von iterativen Feedback Prozessen über einen gewissen Innovationszyklus nachhaltige Auswirkungen erzielen können. Sie ermöglichen offene Innovationsansätze, die in Kombination mit einem Multi-Akteur-Ansatz unterschiedliche Kollaborationen begünstigen und damit einen innovativen Grundstein für die Transformation der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette darstellen können.

Diese Forschungsarbeit zielt darauf ab, den im Projekt angewandten Multi-Akteur Living Lab Ansatz, welcher sind mit den Herausforderungen von ICT-Anwendungen in den Wertschöpfungsketten für Milch und Rindfleisch beschäftigt, zu evaluieren und damit das zur Verfügung stehende qualitative Datenmaterial auf nationaler bzw. internationaler Ebene auszuwerten. Des Weiteren sollen Handlungsempfehlungen, die den Aufbau, die Implementierung, die Durchführung sowie die Evaluierung von Living Labs im Agri-Food Sektor betreffen, generiert werden.

Diese Arbeit ist Teil des SustainIT Projektes (https://sustainit.ee/), einem Forschungs- und Innovationsprojektes auf internationaler Ebene (Estland, Finnland, Schweden, Deutschland) im Rahmen des ERA-NET ICT-AGRI-FOOD. SustainIT zielt darauf ab, institutionelle, wirtschaftliche und soziale Hindernisse für die breite Einführung von ICT Anwendungen zu identifizieren und konzeptionelle Governance- und Innovationsökosysteme sowie nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln, um das volle Potenzial von ICT in den Wertschöpfungsketten von Milch und Rindfleisch freizusetzen.

Für nähere Informationen zum Thema wenden Sie sich bitte an Natascha Schlereth (natascha.schlereth[at]tum.de)

Gestaltung wirksamer Anreize für Landwirte zur nachhaltigen Landwirtschaft in Bayern (M.Sc.-Arbeit)

Kontakt: Carolin Canessa & Carina Obergröbner

Agrarumweltmaßnahmen (wie KULAP, VNP) sind Instrumente der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP), die Ausgleichszahlungen für Landwirten gewähren, die nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken anwenden. Diese könnten Anbaudiversifizierung, Grünlanderhaltung, Reduzierung von Betriebsmitteln, ökologischen Landbau usw. sein. In den letzten Jahren wurden neue Ausgestaltungsmöglichkeiten vorgeschlagen, um die bisherige Zurückhaltung der Landwirte bei der Umsetzung dieser Maßnahmen zu überwinden. Die Auswirkungen verschiedener vertraglicher Vereinbarungen auf das Risiko, die Flexibilität, die erhöhte Akzeptanz und die ökologische Wirksamkeit müssen aber noch besser verstanden werden.

Diese Forschungsarbeit zielt darauf ab, die Kompromisse zwischen verschiedenen Vertragsgestaltungen zu untersuchen. Der Fokus liegt auf biodiversitätsfördernden Maßnahmen sowohl im Grünland als auch auf Ackerflächen (Blühstreifen, Stilllegung). Der Student wird die Standpunkte verschiedener Interessengruppen in einer bayerischen Fallstudie untersuchen. Da das Projekt direkt mit deutschen Akteuren zusammenarbeitet, sind Deutschkenntnisse erforderlich. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Carolin Canessa (carolin.canessa[at]tum.de) und Carina Obergröbner (carina.obergroebner[at]tum.de).

Farmers´ motivations for participating in results-based agri-environmental-climate schemes (B.Sc.-Arbeit)

Kontakt: Carolin Canessa, Philipp Mennig

Agri-environmental-climate schemes (AECS) are instruments under the European Common Agricultural Policy (CAP) providing funds to farmers implementing sustainable agricultural practices such as crop diversification, preservation of grassland, input reduction, organic farming, etc. In recent years, new schemes’ designs have been proposed to tackle farmers’ reluctance to adopt these measures. Result-based approaches have received growing interest because of their flexibility, increased acceptance, and environmental effectiveness. Nevertheless, they also present some limitations. For instance, they shift all risks to farmers, have high monitoring costs, and often offer dissatisfactory payments.

This research aims at looking at motivations for farmers to participate in result-based schemes. Farm-level survey data from case studies will be used to analyse how attitudes influence participation. The project will include: i) a general review of result-based schemes’ key features; ii) a review of the case-study context; iii) an analysis of survey data. Interest in statistics and the farming sector is required. For more information, please get in touch with Carolin Canessa (carolin.canessa[at]tum.de) and Philipp Mennig (philipp.mennig[at]tum.de).

Treibhausgasreduktionsmaßnahmen auf Milchviehbetrieben aus ökonomischer Perspektive (B.Sc.- oder M.Sc.-Arbeit)

Kontakt: Philipp Mennig

Die Landwirtschaft soll künftig klimafreundlicher wirtschaften. So sieht es das Bundes-Klimaschutzgesetz vor. Um das dort verankerte Klimaziel zu erreichen, müssen die Emissionen im Sektor Landwirtschaft bis 2030 gegenüber dem Berichtsjahr 2019 um rund 18% sinken. Insbesondere Milchviehbetriebe stehen in diesem Zusammenhang vor einer großen Herausforderung, sorgt der Methanausstoß von Wiederkäuern doch für einen im Vergleich zu anderen Betriebsformen hohen Treibhausgasausstoß. Während den Milchviehhaltern inzwischen verschiedene Werkzeuge zur Ermittlung des CO2-Fußabdrucks der Milcherzeugung zur Verfügung stehen, ist nach wie vor unklar, welche Treibhausgasreduktionsmaßnahmen auf bayerischen Betrieben das größte Potential aufweisen und wie diese sich auf wirtschaftliche Kennzahlen der Betriebe auswirken. Im Rahmen einer Abschlussarbeit sollen deshalb auf Basis einer intensiven Literaturrecherche und anhand eines für Bayern repräsentativen Betriebs geeignete Treibhausgasreduktionsmaßnahmen identifiziert werden.

Für nähere Informationen zum Thema wenden Sie sich bitte an Philipp Mennig (philipp.mennig[at]tum.de).

Ermittlung des CO2-Fußabdrucks der Milcherzeugung im Allgäu unter Berücksichtigung messbarer Ökosystemdienstleistungen (M.Sc.-Arbeit)

Kontakt: Philipp Mennig

Im Rahmen des EIP-Agri-Projekts „KUHproKLIMA“, in dem verschiedene Herangehensweisen hin zu einer standortgerechten, klimafreundlichen, resilienten Grünlandbewirtschaftung erprobt werden, soll über eine Masterarbeit die Klimawirkung der Milcherzeugung im Allgäu auf sieben EIP-Betrieben ermittelt werden. Der CO2-Fußabdruck pro Kilogramm erzeugter Milch, berechnet nach einer umfassenden Datenerhebung mittels Life Cycle Assessment, soll dabei im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung zu ökonomischen und weiteren ökologischen Kenngrößen in Beziehung gesetzt werden, um positive wie negative Wechselwirkungen aufzuzeigen.

Für nähere Informationen zum Thema wenden Sie sich bitte an Philipp Mennig (philipp.mennig[at]tum.de).

Thesis topics offered in cooperation with the International Center for Tropical Agriculture (CIAT) in Cali, Colombia

  1. Qualitative assessment of adoption factors for forage technologies in Latin America
  2. In-depth analysis of the extension system for livestock and tropical forages in Colombia and several Central American countries.
  3. In-depth analysis of the existing seed systems for tropical forages in Colombia and several Central American countries.

Depending on the topic CIAT offers the chance to do part of the research at their site in Colombia. For more information, please contact philipp.mennig[at]tum.de.

Identifikation staatlicher Maßnahmen zur Erhöhung der Kooperationswahrscheinlichkeit und Kooperationsstabilität

Kontakt: Fabian Frick

Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Maßnahmen auf deutscher und europäischer Ebene aufzuzeigen, die Kooperationen entlang landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten fördern. Die Literaturrecherche sollte daher einerseits eine vergleichende Betrachtung der vorhandenen Gesetze und den daraus abgeleiteten Maßnahmen für verschiedene Arten der Kooperation (z. B. horizontal oder vertikal, Maschinenring, Vermarktungskooperation etc.) beinhalten. Andererseits sollen empirische Belege und Untersuchungen zusammengetragen werden (soweit vorhanden), die aufzeigen, wie diese Maßnahmen Kooperationswahrscheinlichkeit und/oder -stabilität in der Vergangenheit beeinflussten.

Bei Interesse oder für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Getachew Abate Kassa (getachew.abate[at]tum.de).