
Dr. Philipp Mennig
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel: | 08161/71-3413 |
Fax: | 08161/71-4426 |
Gebäude: | Alte Akademie 14 |
Raum: | S/24 |
Email: | philipp.mennig[at]tum.de |
Ausbildung
- M.Sc. Nachhaltiges Ressourcenmanagement, Technische Universität München
- B.A. Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen
Arbeitsgebiete
- Umwelt-, Produktions- und Ressourcenökonomie landwirtschaftlicher Betriebe
- Ökologische Ökonomie
- Ökonomische Wirkungsanalysen agrarpolitischer Maßnahmen
- Agrarumweltverhalten auf Betriebsebene
Forschungsprojekte
- EFFECT - Environmental public goods From Farming through Effective Contract Targeting (EU H2020 Projekt)
- Begleitende Evaluierung von Agrarumweltmaßnahmen des bayerischen Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum (EPLR) 2014-2020
- Evaluierung des Bayerischen Zukunftsprogramms Agrarwirtschaft und Ländlicher Raum 2007-2013
Lehre
- Advanced Environmental and Natural Resource Economics (M.Sc.)
- Einführung in die Ressourcenökonomie (B.Sc.)
- Climate Change Economics (M.Sc.)
- Produktionsökonomie und Management (M.Sc.)
- Agrarische Betriebs- und Produktionssysteme (B.Sc.)
- Analyse und Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe (M.Sc.)
Publikationen
- Mennig, P., Sauer, J. (2022). Promoting organic food production through flagship regions. Q Open, 2(1), 1-31.
- Stetter, C., Mennig, P., Sauer, J. (2022). Using Machine Learning to Identify Heterogeneous Impacts of Agri-Environment Schemes in the EU: A Case Study. European Review Of Agricultural Economics, 49(4), 723-759.
- Sauer, J., Chancellor, W., Mennig, P., Antón, J. (2021). Dynamics of farm performance and policy impacts: Case studies. OECD Food, Agriculture and Fisheries Papers, No. 165. OECD Publishing, Paris.
- Mennig, P., Sauer, J. (2020). The impact of agri-environment schemes on farm productivity: a DID-matching approach. European Review of Agricultural Economics. 47(3), 1045-1093.
- Mennig, P., Sauer, J. (2019). Integration von Ökologie und Bioökonomie am Beispiel von Agrarumweltmaßnahmen. In Bayerische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Ökologie und Bioökonomie - Neue Konzepte zur umweltverträglichen Nutzung natürlicher Ressourcen (17-30). München: Verlag Dr. Friedrich Pfeil.